Mit viel Begeisterung für eine sehr interessante Frau wurde im Literaturtreff am 20. April 2023 das o.g. Buch besprochen. Gleichzeitig konnten die Teilnehmerinnen einige Spiele der Montessori-Pädagogik kennenlernen. Nun zum Buch: Die schwerste Entscheidung ihres Lebens traf sie für das Wohl der Kinder. Sie widmete ihr Leben den Kindern und veränderte die Welt für immer. Die spannende Geschichte der Maria Montessori ist ein Lehrstück über Engagement, Gefühle und die Kraft mutiger Frauen. Die ergreifende Lebensgeschichte der Ausnahmepädagogin als packender historischer Roman von Laura Baldini.
Blog
Aufgepasst jetzt wird mitgemacht!

Schließlich dürfen die Zootiere nicht aus dem Gehege entwischen und sich hinter bunten Farben und Klecksen verstecken! Im Rahmen des Caritas-Projekts Familien mit Fluchterfahrung besuchte die Bücherei das AWO-Familienzentrum Dürer Straße in Iserlohn. Insgesamt spielten drei Kindergruppen dreijähriger Mädchen und Jungen gemeinsam mit mir rund um das Mitmach-Buch „Bloß nicht öffnen“ von Ralf Butschkow (Baumhaus Verlag) und hatten beim Tippen, Schütteln, Rubbeln, Suchen und Tasten wirklich viel Spaß. Anschließend wurde noch kräftig in Wasserfarben gerührt, damit die Tiere bunt gestaltet werden konnten.
„Ach du dickes Spiegelei“, gackert Mascha das Huhn. „Mein Ei verkaufen? Welche Frechheit!“

Mascha das Betrügerhuhn (Baumhaus Verlag 2023) hat viele tolle Ideen ihre Eier vor der Bäuerin zu verstecken. Schließlich möchte diese Eier auf dem Markt verkaufen…. Doch Mascha hat ganz andere Bedürfnisse…. Die Wackelzähne vom Letmather Kindergarten hatten großes Verständnis für die tierischen Freunde auf dem Bauernhof.
Unterwegs zum Bilderbuchkino in die Dürer Straße

Im AWO-Familienzentrum klärten wir eine große Frage: Wo ist das Klopapier? Schließlich musste der Bär nach seinem langen Winterschlaf dringend zur Toilette. Das Bilderbuchkino zum Buchtitel von Susan Batori (Baumhaus Verlag 2021) machte allen Zuschauern richtig viel Spaß. Außerdem wurde die tierische Bastelanleitung aus leeren Klorollen der Buchstabenbande gerne umgesetzt.
Grenzenlose Heiterkeit zur Nacht der Bibliotheken am 17. März 2023
Die Veranstaltung der Bücherei Herz Jesu Grüne im Pfarrheim war ein großer Erfolg. Mehr als 70 Gäste sind der Einladung gefolgt und haben den Letmather Urgesteinen Bernd Pollmeier, Klaus Bergmann und Hubert Schmalor zusehen können, wie diese zur Höchstform aufliefen.





Getreu dem diesjährigen Motto „grenzenlos“ haben die drei Herren für grenzenlosen Spaß und gute Unterhaltung an diesem Abend gesorgt. Bernd Pollmeier hatte ein Potpourri von Gedichten, Geschichten, Kalauern, Schenkelklopfern und Überraschungen im Gepäck, die dem gut gelaunten Zuhören, die ein oder andere Lachträne ins Auge zauberte. Klaus Bergmann und Hubert Schmalor begeisterten mit schwungvoller Musik, Sauerländer Platt und Evergreens das Publikum. Beim Medley mit Liedern aus der „guten alten Zeit“ gab es kein Halten mehr und der Saal stimmte einfach mit ein.
Nach gut zwei Stunden war die Veranstaltung leider zu Ende. Viele Gäste blieben noch für einen kleinen Plausch und stärkten sich an dem von der Bücherei organisierten Buffet mit Frikadellenbrötchen, Käsestangen und Getränken aller Art.
Ob denn wohl bald der Frühling kommt?

Ist am 14. März 2023 schon der Frühling da? Jedenfalls ist der See noch zugefroren als der kleine Frosch aus der Winterstarre erwacht…. Was kann er denn nun tun? Die Kinder aus dem Familienzentrum Letmathe hatten bei ihrem Besuch in der Bücherei schon viele gute Bewegungs-Ideen für den Winter…
Im Literaturtreff im Februar das Buch „Zur See“ von Dörte Hansen
Die Fähre braucht vom Festland eine Stunde auf die kleine Nordseeinsel, manchmal länger, je nach Wellengang. Hier lebt die Familie Sander. Drei Kinder hat Hanne großgezogen, ihr Mann hat die Familie und die Seefahrt aufgegeben. Nun hat ihr Ältester sein Kapitänspatent verloren, ist gequält von Ahnungen und Flutstatistiken und wartet auf den schwersten aller Stürme. Tochter Eske, die im Seniorenheim Seeleute und Witwen pflegt, fürchtet die Touristenströme mehr als das Wasser, weil mit ihnen die Inselkultur längst zur Folklore verkommt. Nur Henrik, der jüngste, ist mit sich im Reinen. Er ist der erste Mann in der Familie, den es nie auf ein Schiff gezogen hat, nur immer an den Strand, wo er Treibgut sammelt. Im Laufe eines Jahres verändert sich das Leben der Familie Sander von Grund auf, erst kaum spürbar, dann mit voller Wucht.
Erzählcafé im Advent

Am 15. Dezember 2022 hat die Bücherei zum Erzählcafé eingeladen. In netter Runde und sehr gemütlicher Atmosphäre haben wir uns an alte Weihnachtsbräuche, festliche Rituale und unvergessliche Ereignisse rund um die Weihnachtszeit erinnert. So hörten wir auch von den Weihnachtsbräuchen auf den Philippinen. Zuvor wurde eine Geschichte vom Weihnachtsmann erzählt, der vergessen hatte, warum er Weihnachtsmann ist.
Ein heißes Bad sollte doch eigentlich einladend sein…

Die Kinder im AWO-Kindergarten an der Dürerstraße hatten jedenfalls viel Spaß, dem Schwein den schweren Gang in die Badewanne zu erleichtern. Mit vielen Mitmach-Elementen wurde das Buch gelesen, das Schwein geschrubbt und nach dem Bad auch trocken gerubbelt. Doch dann…
Die Vorschulkinder aus St. Hildegard sind nun Bibfit

Mit vielen Geschichten, die erzählt, gespielt und im Theater Kamishibai präsentiert worden sind, haben die Kinder viel über die Bücherei gelernt. Wie man mit geliehenen Büchern umgeht und wo man etwas in der Bücherei finden kann, waren nur einige der ausgewählten Themen, die besprochen wurden. Alle Kinder erhielten eine Urkunde.